
Ätherisches Myrtenöl
Die argentinische Myrte (Myrteola nummularia), die am Bild zu sehen ist, gehört – wie auch die Gemeine Myrte (Myrtus communis) – zur Familie der Myrtengewächse
Die argentinische Myrte (Myrteola nummularia), die am Bild zu sehen ist, gehört – wie auch die Gemeine Myrte (Myrtus communis) – zur Familie der Myrtengewächse
Die Pflanze Vetiver (Vetiveria Zizanioides) aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) von stattlicher Größe. Überirdisch wird es bis zu 2 Meter groß, noch stattlicher sind
Ätherisches Fichtenöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Nadeln bzw. kleinen Zweigen gewonnen. Je nach Hersteller werden verschiedene Fichtenarten dafür verwendet: z.B. Picea abies, Abies sibirica,
Ein Abend auf der Couch mit einem Buch kann richtig entspannend sein. Wenn dann auch noch der Raumduft entsprechend beruhigend und entspannend ist, ist es
Ätherisches Pfefferminzöl ist ein Ganzjahresklassiker unter den ätherischen Ölen. Es wird aus dem Kraut der – diese Woche schon mehrfach erwähnten – Pfefferminze (Mentha x
Kennt ihr den Geruch von Franzbranntwein? Auch wenn es sich dabei um eine Mischung mehrerer Pflanzen bzw. Düfte handelt, ist der Geruch der Latschenkiefer hiebei
Aktuell sind leider viele Menschen erkältet oder gar krank. Falls es euch gerade erwischt hat, hoffe ich, dass euch meine drei ätherischen Lieblingsöle etwas Linderung
Paracelsus lobte die Zitronenmelisse als „Medizinisches Gold“, Hildegard von Bingen schwor auf sie als „Herztrost“. Wenn eine Pflanze schon so viel Lob einheimst, dann verdient
Wonach riecht der Winter? Jetzt – wo es wieder etwas kälter ist – bitte einmal nach draußen gehen, Augen schließen, tiiiiiiiiiief einatmen und eine Nase