
Haussegen zur Sommersonnenwende
Gestern um 4:42 Uhr MEZ war die Sommersonnenwende, die Sonne hat ihren Höchststand erreicht. Wir haben also gestern den längsten Tag des Jahres erlebt und
Brauchtümer und Traditionen prägen Kulturen und die Menschen. Sie entwickelten sich meist vor hunderten, wenn nicht tausenden von Jahren, sind regional unterschiedlich und verändern sich unter anderem auch. Das alles macht sie für mich wirklich spannend und deshalb erzähle ich euch bei MiradaVerde auch gerne davon. Gelebtes Brauchtum ist für mich kein festhalten an der Vergangenheit, sondern dient meiner Meinung nach wie ein Schrittmacher durch den Jahreskreis. Traditionen geben uns deshalb auch einen gewissen Halt und Stabilität.
Eine Brauchtümer, Traditionen bzw. Themen im Jahreskreis haben ihr eigenes Schlagwort. Advent, Krampus, Nikolaus, Raunächte, Weihnachten, Silvester, Neujahr, Lichtmess, Valentinstag, Ostern, Walpurgis, Halloween, Allerheiligen.
Gestern um 4:42 Uhr MEZ war die Sommersonnenwende, die Sonne hat ihren Höchststand erreicht. Wir haben also gestern den längsten Tag des Jahres erlebt und
Sommersonnenwende – Ein Grund zur Freude und zum Feiern Die bevorstehende Sommersonnenwende bzw. die Tage um diese übt seit jeher eine Faszination auf die Menschen
Am Gründonnerstag gibt es bei mir traditionellerweise eine frühlingshafte, grasgrüne Wildkräutersuppe aus neun verschiedenen Kräutern, eben der Gründonnerstagssuppe. Welche Kräuter ihr verwendet ist euch überlassen
Wie sehen bei euch traditionellerweise die Palmbuschen für den heutigen Palmsonntag aus? Sind sie nur grün, hängen bunte Schleifen dran oder sind vielleicht sogar Palmbrezen
Morgen ist Palmsonntag und damit höchste Zeit für …. Palmbuschen binden! Wie bei den meisten Brauchtumsarbeiten gibt es nicht die EINE Wahrheit wie der Palmbuschen
Die Thomasnacht Sagenumwoben, mystisch und geheimnisvoll ist sie – die Thomasnacht zur Wintersonnenwende; die erste der Raunächte; die längste Nacht des Jahres. Lange Zeit war
Heute ist Nikolaustag! An diesem darf eine Nikolausjause nicht fehlen und genau für diese sind die Nikolaus-Brote gedacht! Die hübscher diese belegten Brote gelingen, desto
Wer oder was sonst als der Krampus höchstpersönlich könnte am 5. Dezember Thema sein!? Der Kramperl als gefährlich aussehender Begleiter vom Nikolaus mit den roten
“Der Barbaratag (4. Christmonat) wird sowohl als Festtag der Bergleute, als auch als erster Tag des Zweigsegens begangen. (…) Man schneidet die “Barbarazweige”, das sind