
Allerheiligen Grabschmuck
Die Bedeutung der „typischen Grabpflanzen“ Zu Allerheiligen sind die meisten Gräber schön hergerichtet. Neben relativ kurzlebigen Allerheiligengestecken, werden viele Gräber kurz zuvor auch neu bepflanzt.
Brauchtümer und Traditionen prägen Kulturen und die Menschen. Sie entwickelten sich meist vor hunderten, wenn nicht tausenden von Jahren, sind regional unterschiedlich und verändern sich unter anderem auch. Das alles macht sie für mich wirklich spannend und deshalb erzähle ich euch bei MiradaVerde auch gerne davon. Gelebtes Brauchtum ist für mich kein festhalten an der Vergangenheit, sondern dient meiner Meinung nach wie ein Schrittmacher durch den Jahreskreis. Traditionen geben uns deshalb auch einen gewissen Halt und Stabilität.
Eine Brauchtümer, Traditionen bzw. Themen im Jahreskreis haben ihr eigenes Schlagwort. Advent, Krampus, Nikolaus, Raunächte, Weihnachten, Silvester, Neujahr, Lichtmess, Valentinstag, Ostern, Walpurgis, Halloween, Allerheiligen.
Die Bedeutung der „typischen Grabpflanzen“ Zu Allerheiligen sind die meisten Gräber schön hergerichtet. Neben relativ kurzlebigen Allerheiligengestecken, werden viele Gräber kurz zuvor auch neu bepflanzt.
Der Legende nach wollten weder Himmel noch Hölle Jack Oldfield nach seinem Ableben aufnehmen. Seine Seele wandelte dann in der Nacht vor Allerheiligen mit einem
Der erste Sonntag im Oktober wird dem Erntedank zugeschrieben. Auch wenn es sich beim klassischen Erntedankfest um ein religiöses Fest handelt, ist der Hintergrund bzw.
„An Maria Namen sagt der Sommer Amen“ besagt ein Sprichwort oder vielmehr Merksatz des bäuerlichen Kalenders, eine Bauernregel. Das heißt am 12. September – also
Jedes Kräuter’l hat an Sinn, is überall a Heilkraft drin. Für’s Herz und a für’n Mag’n, brauchst grad Vergeltsgott sag’n. Dass jedes Kraut seine Bestimmung
Den alljährlichen Kräuterstrauß zu Maria Himmelfahrt zu binden macht mir immer besonders viel Freude. So möchte ich euch heute schon die Gebinde für morgen zeigen.
Ich habe gestern geschrieben, dass es Palmbuschen in aller Größe gibt. Die auf der Staatsbrücke in Salzburg (am Foto) sind auf jeden Fall die größten,
Dass ich heute den weihnachtlichen Spruch “It’s the most wonderful time of the year” aus liquid chalk von meiner Balkontür putzte, den Christbaum abgeräumt und
„Hallelujah, hallelujah, die heilig’n drei Kini san do!“ Mit diesem Gesang ziehen die Heiligen Drei Könige bzw. Sternsinger durch die Straßen und kündigen sich bei