Was soll ich sagen … wenn einen diese Social Media Algorithmen nur lange genug längst viral gegangene Posts in zigfachen Versionen präsentieren, wird man manchmal irgendwann schwach. Also habe ich mich eines Tages mit Datteln, Pistazien und Zartbitterkuvertüre bewaffnet in meine Küche begeben und habe meine Version der berühmten Datebarks gezaubert.

Datebarks. Schokolade mit Pistazienfülle, Pistazien und Rosenblüten

Und so geht’s:

Dattel-Schokoladenplatte

  • 20 Soft-Datteln halbieren, die Hälften mit der Schnittfläche nach oben eng aneinander in die Mitte eines Backpapierbogens zu einem Rechteck legen.
  • Mit einem zweiten Backpapierbogen bedecken und einem Nudelwalker vorsichtig niederwalken. Am besten – vor allem zu Beginn – von den Kanten aus zur Mitte hin arbeiten. Die Datteln sollten sich am Ende zu einer Platte verbinden.
  • Wenn sie das getan haben das obere Blatt Backpapier entfernen.
  • 50 g Zartbitterkuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Dattelplatte damit flächendeckend bestreichen, damit auch die letzten Lücken geschlossen sind.
  • Die schokolierte Dattelplatte vollständig erkalten lassen.

Schokoladendekorplatte mit Pistazien & Rosenblüten

  • 40 g Pistazien mit einem Wiege- oder großen Messer kleinhacken.
  • 3 – 4 Duftrosenblütenknospen bereitlegen.
  • Nochmal 50 g Zartbitterkuvertüre im Wasserbad schmelzen.
  • Die Konturen, oder zumindest die Ecken der schokolierten Dattelplatte auf einen weiteren Backpapierbogen zeichnen. Am besten mit einem schwarzen Filzstift, damit man die Begrenzung gut durch das Papier durchscheinen sieht, wenn man es mit den Filzstiftstrichen nach unten auf ein Brett legt. Die Enden am besten unter das Brett schlagen, sodass es etwas fixiert ist.
  • Die Zartbitterkuvertüre mit einer Teigspachtel dünn auf das Backpapier innerhalb der gezeichneten Konturen auftragen. Die Schokoplatte mit der Hälfte der gehackten Pistazien bestreuen und mit den zerriebenen Rosenblütenblättern dekorieren.
  • Auch diese Platte kaltstellen bis sie vollständig erkaltet ist.

Schokolade füllen und zusammensetzen

  • Die Dattel-Schokoplatte auf ein ausreichend großes Arbeitsbrett stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
  • 4 (oder mehr) Esslöffel Pistaziencreme gleichmäßig auf den Datteln verteilen. Mit den restlichen Pistazien bestreuen und etwas andrücken, sodass sie weitestgehend in der Creme versinken.
  • Mit einem großen Messer die dekorierte Schokoladenplatte vorsichtig vom Backpapier lösen. Wirklich ganz vorsichtig mit möglichst wenig Hebelaktion arbeiten, sondern das Messer nur zwischen Backpapier und Schokolade durchziehen. Die Schokoplatte ist relativ dünn und sollte dennoch nicht brechen.
  • Die Schokoladenplatte mit Hilfe des Messers (und einer möglichst großen Auflagefläche) auf die mit Pistaziencreme bestrichene Dattel-Schokolade heben und ganz vorsichtig andrücken, sodass sich die Einzelteile verbinden.

Genießen

Voilá – eure eigene dunkle Schokolade mit Dattel-Pistazienfülle ist fertig. Ihr könnt sie nun in Stücke schneiden und genießen. Oder jemanden eine Freude bereiten. Geschenke aus der Küche sind bekanntlich die besten!

Ich habe sie – vorrangig wegen der Pistaziencreme – in einer gläsernen Vorratsdose im Kühlschrank aufbewahrt. Gekühlt ist die Dunkle Schokolade mit Dattel-Pistazienfülle absolut knackig, wenn man sich ein Stückchen zum Kaffee gönnt. 

Man kann über viral gegangene Posts sagen was man will. Die Datebarks sind auf jeden Fall nicht nur lustig nachzumachen, sondern sehen auch noch hübsch aus und schmecken gut. Herz, was will man mehr!

Rezept ausprobiert?

Du hast dieses Rezept ausprobiert? Mach ein Foto und tagge mich auf Facebook oder Instagram mit @miradaverde oder verwende dazu den Hashtag #miradataste. Ich freue mich auf deine Fotos!
 

Mehr MiradaVerde

Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden

Oder folge MiradaVerde auf Facebook oder Instagram!