Der Kakaobaum – botanisch “Theobroma cacao” – ist eine Pflanze, die man sich kaum wegdenken kann. Wusstet ihr aber, dass “Theobroma” von den Wörtern theos und broma abgeleitet wurde und dies wiederum “göttliche Speise” oder “Götterspeise” meint? Ich frage mich ja wie dieser gallertartige Pudding in abstrusen Farben, welchen man heute unter “Götterspeise” versteht, zu seinem Namen kam, doch dies sei vorerst dahingestellt. Dass Carl von Linné den Kakao so nannte kann ich persönlich wesentlich besser nachvollziehen. (vgl. Wikipedia. Kakaobaum)

Kakaobaum im Glashaus

Der Kakaobaum kann in seiner wilden Fuchsform bis zu 15 Meter hoch werden. So hoch lassen ihn jedoch weder die Kakaoplantagen wachsen, noch haben Gewächshäuser – sind sie in Botanischen Gärten auch noch so groß – die Möglichkeit ihn so wachsen zu lassen. Offensichtlich lässt er sich aber den Schnitt gut gefallen und trägt trotzdem Früchte.

Kakaobaum. Frischer Trieb

Die länglichen, lanzettlichen Blätter schmücken den Baum rund um das Jahr, das heißt es ist ein immergrüner Baum. Der Kakaobaum ist übrigens ein Vertreter aus der Familie der Malvengewächse.

Kakaobaum Blätter

Ich war überrascht wie klein die Blüten des Kakaobaums sind und auch, dass sie mitunter direkt aus dem Stamm heraus wachsen. Ganz grazil stehen die Miniblüten auf ihren fragil aussehenden Stielen vom Holz ab.

Kakaobaum Blüten am Stamm

Sehr verwunderlich wie aus einer so kleinen, zierlichen Blüte, dann doch eine recht große, schwere Frucht erwachsen kann. Der zur Blütezeit so feine Stiel entwickelt sich selbstredend entsprechend mit, sonst hätte er niemals eine Chance die Kakaofrucht zu tragen, die immerhin bis zu 500 g schwer werden kann.

Kakaobaum mit Kakaofrucht

Bei der Kakaofrucht handelt es sich botanisch gesehen um eine Beere. Ob ihrer harten, ledrigen Schale sogar um eine Panzerbeere. Unter dieser befinden sich, schön in Reih‘ und Glied angeordnet, die Kakaobohnen. Und die sind es, die wir dann in verarbeiteter Form als Kakao, Schokolade oder auch in der Naturkosmetik als Kakaobutter verwenden.

Mehr MiradaVerde

Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden

Oder folge MiradaVerde auf Facebook oder Instagram!