Das Rainfarnkissen ist ganz einfach zu machen, schaut hübsch aus und der Rainfarn gehört definitiv in die Kategorie der Duftpflanzen. Ob man diesen Duft leiden kann oder nicht ist stark personenabhängig. Mensch und Tier geht es wohl gleich. Während er einiger Käfer und Raupen Lieblingsfutterpflanze ist, kann ihn beispielsweise Weidevieh nicht ausstehen. Ebenso wenig mögen ihn Motten. Genau das ist auch der Grund warum es Sinn macht den getrockneten Rainfarn in Kissen zu füllen und dieses in den Kleiderschrank zu hängen. So kann man diese unliebsamen Besucher recht einfach fern halten.

Blühender Rainfarn, getrocknet

Und so geht’s:

  • Den blühenden Rainfarn abschneiden, kopfüber zu lockeren Bündel gebunden im Schatten trocknen.
  • Wenn das Kraut raschelt, die Blütenköpfchen und Blätter vorsichtig abschneiden und in ein Säckchen füllen. Die Faulen – so wie ich dieses Mal – verwenden fertige Organzabeutel. Die Fleißigen können sich natürlich mit selbst genähten Kissen und Beutel austoben. Eine Idee für selbst genähte und bestickte Duftherzen findet ihr hier.
  • Rainfarnkissen kann man in den Kleiderschrank hängen um Motten fernzuhalten.
Rainfarnkissen

Mehr MiradaVerde

Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden

Oder folge MiradaVerde auf Facebook oder Instagram!