Herbstzeit ist Kürbiszeit! Doch ist Kürbis gleich Kürbis? Der botanische Name der Kürbisse ist Cucurbita und sie gehören alle zur Familie der Kürbisgewächse, Cucurbitaceae. Ein botanischer Funfact ist auf jeden Fall, dass es sich beim Kürbis botanisch um eine Beere handelt!

Wieviele Kürbisssorten es weltweit tatsächlich gibt konnte ich nicht genau rausfinden, es dürften aber um die 800 sein. Wovon allerdings nur gut ein viertel essbar ist. Die große Mehrheit sind also Zierkürbisse, die aufgrund ihrer Bitterstoffe nicht genießbar sind. Dabei muss man anmerken, dass man hier auch noch zwischen Sommer- und Winterkürbissen unterscheidet. Im üblichen Sprachgebrauch ist von Winterkürbissen die Rede, wenn man vom Kürbis spricht. Die bekannteste Vertreterin der Sommerkürbisse ist wohl die Zucchini.

Kürbis geschnitten mit Kernen

Im Handel sind üblicherweise die gleich 15 – 20 (Winter)Kürbisse zu finden – und mit diesen finden wir unter normalen Umständen ja definitiv auch unser auslangen. Hokkaido, Butternut, Muskat, Patisson und Sweet Dumpling führen dabei die Hitliste der beliebtesten Speisekürbisse an. Auch wenn sie sich durchwegs ähnlich sind, so sind sie doch nicht alle für den gleichen Zweck geeignet. Wer es nicht glaubt, der versucht mal aus einem Spaghettikürbis feste Spalten zu backen.

Und einen speziellen Kürbis kennen wir vor allem auch in Österreich, und noch besser in der Steiermark besonders gut – den Ölkürbis, aus dem das tiefschwarze, nussig schmeckende Kürbisöl gewonnen wird.

Hokkaido Kürbis

Die meisten Kürbisse wachsen als einjährige Pflanzen an sonnig bis halbschattigen Orten. Nicht selten überwuchern sie Beete oder auch Komposthaufen, denn sie lieben nährstoffreiche Böden. Als Starkzehrer sollten sie auch nicht zwei Mal hintereinander am selben Standort gepflanzt werden. Wenn es um ökologisches Gärtnern geht, so werden Kürbisse gerne in Kombination mit Mais und Stangenbohnen genannt. Vielleicht habt ihr auch schon mal eine Illustration der “Drei Schwestern” gesehen wo sich diese Pflanzen gegenseitig als Nährstofflieferanten, Schattenspender und Rankhilfen dienen.

Kürbis geschält

Jetzt im Oktober sind wir mitten in der Erntesaison der Winterkürbisse. Glücklicherweise lassen sich sehr viele Sorten auch problemlos bis in den Winter hinein lagern. Ihre Schale muss dazu nur möglichst unversehrt sein und auch der Stielansatz muss intakt sein. So können wir uns am Kürbis als Gemüse sehr lange erfreuen.

Und gerade in dieser Woche, wo Halloween bevorsteht haben natürlich auch die Zier- bzw. Schnitzkürbisse Hochsaison, in die man ganz kreativ Fratzen aller Art schnitzen kann, um sie in Jack O’Lantern zu verwandeln.

Kürbis geschnitzt, Jack O'Lantern

Ihr habt jetzt richtig Lust etwas aus Kürbissen zu machen, wisst aber nicht was? Ein Klick auf die folgende Box genügt um Rezepte zum Kochen und Backen zu bekommen. Ihr findet hier auch Deko-Ideen oder Anleitungen zum Kürbischnitzen für Halloween. 

Mehr MiradaVerde

Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden

Oder folge MiradaVerde auf Facebook oder Instagram!