Lavendel und Zitronenverbene – zwei intensiv duftende Pflanzen, die ganz eng mit dem Sommer verbunden sind. Der Lavendel blumig, krautig, die Zitronenverbene zitronig, frisch. Gemeinsam zu Sirup verarbeitet ergeben sie einen sommerliches, alkoholfreies Erfrischungsgetränk: Lavendel-Zitronenverbenensirup

Ich kann euch nur empfehlen mit der Ernte auf genügend Sonnenschein zu warten. Der Saft wird viel besser, wenn die Pflanzen richtig duften, wen ihr sie erntet! Während der Ziehzeit im mit Zitronensäure versetzten Wasser könnt ihr dann förmlich zuschauen wie der Lavendel-Zitronenverbenensirup eine wirklich schöne, rötlich-lila Farbe bekommt. Alleine durch die Kraft des Lavendels. Fast ein bisschen Magie.
Und so geht’s:
- Das blühende Kraut des Lavendels und die Blätter der Zitronenverbene zu ungefähr gleichen Teilen an einem sonnigen Tag ernten, mit einer Schere oder Messer kleinschneiden und in eine große Schüssel geben.
- Die Pflanzenteile vollständig mit kaltem Wasser bedecken. Die Menge richtet sich nach der Menge des Krauts. Merkt euch aber unbedingt die Menge Wasser, die ihr reingießt!
- Gebt pro Liter Wasser 1 EL Zitronensäure dazu.
- Lasst den Ansatz mit einem Geschirrtuch bedeckt, 48 Stunden in der Küche stehen, rührt ab und zu um. Achtet unbedingt darauf, dass immer alles mit Wasser bedeckt ist.
Nach 2 Tagen:
- Reinigt die Flaschen, in die ihr den Sirup füllen werdet über Dampf oder mit kochend heißem Wasser.
- Hängt ein großes Sieb über einen großen Kochtopf, legt es mit einem Passiertuch aus.
- Gießt den Sirupansatz durch das Passiertuch. Drückt es gut aus.
- Gebt pro Liter Wasser 1 kg Feinkristallzucker dazu.
- Kocht den Sirup nun auf. Rührt ab und zu um, nicht dass sie der Zucker am Boden anlegt und anbrennt.
- Lasst den Sirup ein paar Minuten sprudelnd kochen. Ich empfehle euch wirklich den Kochtopf groß genug zu wählen. Wenn ihr ihn zu sehr anfüllt, klebt anschließend alles runderherum von den Spritzern, schlimmstenfalls kocht er euch über.
- Den Sirup (ggf. mit einem Trichter) siedend heiß in die Flaschen füllen und sofort verschließen. Über der Spüle auf den Kopf drehen um sicher zu sein, dass die Flasche auch wirklich dichtet. Der Sirup darf weder auslaufen, noch dürfen Luftbläschen in der Flasche aufsteigen.
- Lasst den Sirup vollständig erkalten bevor ihr ihn beschriftet, verräumt oder verschenkt.

Am besten schmeckt der selbstgemachte Lavendel-Zitronenverbenensirup mit kaltem, prickelnden Mineralwasser und einer Scheibe Zitrone.
Rezept ausprobiert?
Mehr MiradaVerde
Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden