Ringelblume – my first love

Ringelblumenöl oder -salbe wird bei mir gleich mal ausgepackt wenn es um Kratzer auf der Haut geht, denn die Ringelblume beschleunigt den Wundheilungsprozess. Außerdem wirkt Ringelblumenöl entzündungshemmend und kann ebenso für rissige Haut verwendet werden. Die Ringelblume wird bei mir Zeit meines Lebens einen Stein im Brett haben, denn letztendlich war sie die erste Pflanze, die mich zur DIY Naturkosmetik gebracht hat.

Ringelblume Blüte gelb

Kalt- vs. Warmauszug

Grundsätzlich gibt es zwei Verfahren wie man die Inhaltsstoffe der Pflanzen dazu bewegen kann in das Trägeröl überzugehen: Das Warm- und das Kaltauszugsverfahren. Mir persönlich ist der Kaltauszug immer lieber – vorausgesetzt ich habe keine zeitliche Dringlichkeit der Pflanze die wertvollen Pflanzeninhalte zu entlocken. Solche Öle nennt man übrigens richtigerweise Mazerate. 

Verwendung

Ringelblumenöl darf meiner Meinung nach in keiner Hausapotheke fehlen. Die Ringelblume macht jeden kleinen Kratzer schnell wieder heile, pflegt trockene, entzundene oder anderweitig irritierte Haut. Wer Ringelblumenöl selbst herstellt kann dafür auch noch das Trägeröl ganz nach seinen Bedürfnisseen wählen. Ich verwendet für solcherlei Auszüge gerne Sonnenblumenöl. Erstens habe ich es so gut wie immer in der Küche vorrätig, es riecht (im Gegensatz zum Olivenöl) neutral und hat ebenfalls hautpflegende Eigenschaften. Vor allem spendet es Feuchtigkeit. 

Ringelblumenblütenblätter in Sonnenblumenöl

Und so geht’s:

  • An einem sonnigen Tag die absolut trockenen Ringelblumenblütenblätter von den Blüten zupfen und auf Küchenpapier antrocknen lassen. Der Spagat zwischen frischem und getrocknetem Pflanzenmaterial ist immer eine gewisse Herausforderung. Frische Pflanzenteile haben mehr Inhaltsstoffe anzubieten, jedoch bringen auch mehr Feuchte mit, die Ölauszüge gerne mal schimmeln lässt. Angetrocknete Pflanzenteile zu verwenden ist somit eine Kompromisslösung.
  • Mit Öl – z.B. Sonnenblumenöl – übergießen bis alle Blüten bedeckt sind.
  • Das Glas verschließen und mindestens 2 Wochen in der Küche stehen lassen und täglich schwenken. Wichtig ist, dass alle Pflanzenteile immer mit Öl bedeckt sind.
  • Danach das Öl durch ein feines Tuch/Passiertuch oder Teefilter abseihen und in ein dunkles Fläschchen füllen.
  • Entweder das Ringelblumenöl oder genauer gesagt Ringelblumenmazerat pur verwenden oder zu Ringelblumensalbe und ähnlichen naturkosmetischen Produkten weiterverarbeiten.
Ringelblume in Sonnenblumenöl ausgezogen

Mehr MiradaVerde

Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden

Oder folge MiradaVerde auf Facebook oder Instagram!