Spätestens zum St. Patricks Day kommt man am Shamrock nicht vorbei! Gilt es doch als Nationalsymbol Irlands. Doch ist “Shamrock” nun ein “ganz normaler” Klee oder ein besonderer? Nun ja – so ganz leicht ist das gar nicht herauszufinden um ehrlich zu sein! Es ranken sich doch ganz schön viele Mythen um das kleine, grüne Kleeblatt. Und es scheint jeder seine eigene Wahrheit zu haben um welche Pflanze es sich dabei handelt.


“Klein” ist eines der Attribute über das große Einigkeit herrscht. Doch um welche Pflanze es sich genau handelt war sehr lange Zeit (oder ist vielleicht sogar bis heute) nicht 100% sicher. Irgendwann hat man sich darauf geeinigt, dass es sich am ehesten um den gelb blühenden Fadenklee ‘Trifolium dubium’ handelt. Passend, dass dieser im deutschen Trivialname auch “Kleiner Klee” genannt wird. Das passt doch, oder?
Ein weiteres Indiz, dass es genau dieser Klee ist, ist die Tatsache, dass Shamrocks immer drei- und niemals vierblättrig sind. Beim Fadenklee steckt dies auch schon im botanischen Namen drin. Tri-folium – also drei-blättrig.
Dass das Shamrock ausnahmslos immer dreiblättrig ist, beruht auf der Sage, dass St. Patrick anhand des Shamrocks die Heilige Dreifaltigkeit erklärte. Symbolisch wird es auch bis heute als Kreuz verwendet.

Das kleine Kleeblatt wird in Irland auch für alle möglichen Glück- oder vielmehr Segenswünsche zum Verschenken verwendet. Ein Beispiel dafür könnt ihr am Foto sehen. Ein getrocknetes Shamrock foliert, eingebettet in gute Wünsche fertig zum Verschenken.
Dass das Shamrock heißt wie es heißt geht auf das irische Wort ’seamróg‘ zurück. Dies wird aber schon wieder als “Kleiner Klee” wie auch “Junger Klee” übersetzt.
Zusammengefasst kann man also sagen das Shamrock ist ein kleines, dreiblättriges Kleeblatt mit symbolträchtiger Bedeutung; besonders für Irland. Um welche Kleeart es sich nun wirklich handelt ist vielleicht in diesem Zusammenhang letzten Endes auch gar nicht so wahnsinnig bedeutend. Manchmal muss man – bei aller Pflanzenliebe – die Dinge auch einfach mal so stehen lassen.
Verwendete Literatur:
- Wikipedia. Shamrock.
- Morawietz, Stefan. Planet Wissen. Irland und das Kleeblatt. Erstveröffentlichung 2004, letzte Aktualisierung 10.06.2020, letzter Zugriff. 17.3.2025.
- Claddagh Design. The Real Story of the Shamrock. Veröffentlicht 22.12.2017
Mehr MiradaVerde
Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden