Sommersonnenwende – Ein Grund zur Freude und zum Feiern

Die bevorstehende Sommersonnenwende bzw. die Tage um diese übt seit jeher eine Faszination auf die Menschen aus. Es ist die hellste Zeit des Jahres. Die Tage scheinen nicht zu Ende zu gehen, die Nächte sind kurz. Wir können die Sonne in vollen Zügen genießen. Und das tun auch die Pflanzen! Die großen Wachstumsschübe, die wir im Frühling gesehen haben sind vorbei, die ersten Früchte reifen heran. Die Erdbeeren haben Hochsaison, die Frühkirschen sind auch schon da und sogar ein paar Marillen habe ich schon ergattert. Und auch die Sonnwendkräuter wollen jetzt geerntet werden!

Ringelblume Blüte gelb

Was zählt als Sonnwendkraut?

Was genau als Sonnwendkraut zählt ist regional – je nach klimatischen Bedingungen – etwas unterschiedlich. Unumstritten sind jedoch die Klassiker Johanniskraut und Beifuß. Gerne genannt wird auch die Ringelblume, die Wildrose, der Holunder, die Linde, aber auch Malve, Rotklee und Wiesenlabkraut findet man manchmal angeführt. Kurzum … alles was rund um die Sommersonnenwende zur Hochform aufläuft und regelrecht danach schreit geerntet werden zu wollen.

Schwarzer Holunder Vollblüte

Licht und Wärme konservieren

Sonnwendkräuter, allem voran das Johanniskraut, werden oft als “Lichtbringer” bezeichnet. Seine sonnengleichen, gelben Blüten, die eben genau zur Sonnenwende strahlend erblühen, erleichtern die Vorstellung natürlich, dass dieses Kraut die Sonne regelrecht speichert. Wenn man das blühende Kraut also zu dieser Zeit erntet, konserviert man sozusagen die wärmenden, lichtbringenden Sonnenstrahlen mit. Wenn man später in Zeiten wo weniger Sonne scheint, bedarf an Licht und Wärme hat, kann man sie gewissermaßen wieder freilassen.

Rosa Karotffelrosenblüte

Der Praxisgedanke

Die blühenden Kräuter rund um die Sommersonnenwende zu sammeln bietet sich auch aus einem sehr praktischen Grund an. Die Sonne und die damit verbundene Wärme sorgt dafür, dass sie etwas weniger Feuchtigkeit enthalten und somit entsprechend einfach zu trocknen sind. Auch wenn es hin und wieder gewittert und regnet, so ist es doch relativ einfach drei schöne Tage abzuwarten, sodass alles wieder schön trocken ist und wieder geerntet werden kann.

Wilde Malve, dunkel lila Blüten

Sonnwendkräuter zu sammeln ist natürlich nur ein Aspekt rund um den längsten Tag des Jahres. Es gibt zahlreiche Bräuche und Rituale anlässlich dieser. Sonnwendfeuer zu entzünden und drüber zu springen ist vielleicht der weitverbreitetste Brauch, der noch gelebt wird.

In diesem Sinne wünsche ich euch schon heute eine schöne Sommersonnenwende! Und sammelt ausreichend Sonnwendkräuter um ganz viel Sonne und Wärme für ein bisschen später vorrätig zu haben!

Mehr MiradaVerde

Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden

Oder folge MiradaVerde auf Facebook oder Instagram!