Als ich zu Jahresbeginn überlegte über welche Themen ich dieses Jahr so schreiben möchte, kam ich auf die Idee mich damit zu befassen, wie man ätherische Öle für Fitnesszwecke einsetzen kann. Was als einzelner Blogpost „Ätherische Öle & Fitness“ gedacht war, hat sich im Laufe der Zeit und meinen persönlichen Erfahrungen aus Experimenten mit Düften während des Sports zu etwas Größerem entwickelt. Nun möchte ich einfach mal mit dem ersten Kapitel beginnen: Ätherische Öle & Stretching.
Um es etwas zu präzisieren: es wird heute in erster Linie um relaxtes stretching gehen. Also die Muskulatur passiv zu dehnen und im wahrsten Sinne des Wortes zu ent-spannen. Warum ich dies betone? Weil sich dieses passive Flexibilität von der aktiven Mobilität doch erheblich unterscheidet. In der Herangehensweise, im täglichen Training genauso wie in den Pflanzendüften in Form ätherischer Öle, die man zur Unterstützung dabei verwenden kann.

Während meiner Reihe an Selbstversuchen habe ich wieder mal festgestellt, wie gut oder eben wenig gut man einen Duft leiden kann, wenn er der Situation angemessen bzw. völlig unpassend ist. Auch wenn die Auswahl grundsätzlich die Tätigkeit unterstützt und am Papier vom Profil her passt, heißt das nicht, dass sie euch zwangsweise zusagt! Könnt ihr einen Duft generell oder auch in einer bestimmten Situation im wahrsten Sinne des Wortes nicht riechen, dann lasst besser die Finger davon. Es gibt bestimmt auch welche, die euch zusagen! Meine drei Favoriten müssen also nicht unbedingt eure sein, dennoch jene, die sich für mich beim Stretching wirklich bewährt haben:
Lavendel

Der krautig, frische und trotzdem liebliche Lavendel ist meine Nummer 1, wenn es um entspannendes wie auch entspanntes Dehnen geht. Er besänftigt, beruhigt und gleicht aus. Passives Stretching geht auch immer mit einem gewissen Ziehen an den Muskeln einher, das sich vor allem am Anfang nicht unbedingt gut anfühlt. Die Dehnung darf sich vor allem anfangs zwar gewissermaßen unangenehm, aber nicht schmerzhaft anfühlen. Dennoch ist es nicht verkehrt, dass Lavendel auch einen gewissen schmerzlindernden Effekt auf den Bewegungsapparat hat. Mit ein Grund weshalb ich ihn auch so gern in Muskelölen verwende.
Bergamotte
Die Bergamotte ist vom Duftprofil her ganz anders als der Lavendel; wesentlich frischer, aber doch auch etwas herb. Die Frische ist motivierend und belebend, lässt aber gleichzeitig jegliche Anspannung, Unruhe, Stresssymptomatik elegant verschwinden. Diese ausgleichende, entspannende Wirkung hilft natürlich beim passiven Stretching.
Eukalyptus

Den Eukalyptus (ich habe Eukalyptus globulus verwendet) konnte ich beim Stretching wahrscheinlich aus mehrerlei Gründen wirklich gut leiden. Als erstes assoziiere ich mit ihm eine wohltuende Wirkung auf Muskeln, wenn sie (im Rahmen eines Muskelkaters) schmerzen. Ein zweiter Grund ist, dass Eukalyptusduft die Luft richtig klar macht und man gut atmen kann. Eine tiefe, ruhige Atmung bewirkt wiederum eine Muskelentspannung und demnach erlaubt es auch tiefere Stretches. Zu guter Letzt habe ich meine fitnessbezogenen Duftexperimente im Winter gemacht. Die Assoziation mit den antiviralen Eigenschaften in der Erkältungs- und Grippezeit kann ebenfalls einen entsprechenden Einfluss auf mein Dufturteil gehabt haben.
Mein Duft – dein Duft
Düfte sind immer eine spannende Sache – vor allem wenn man sie ganz gezielt für gewisse Aktivitäten einsetzen möchte. Am besten ist immer herumexperimentieren was einem am besten zusagt, üblicherweise hilft einem selbst das auch am besten. Was aber euch gefällt, muss nicht zwangsweise dem nächsten gefallen! Bei der nächsten Stretchingstunde in der Gruppe mit eurem Duftlämpchen aufzutauchen ist also vielleicht nicht die beste Idee. Allein zu Hause kann man sich da natürlich viel eher austoben.

Zum Herausfinden welcher Duft euch gefällt und unterstützt ist es übrigens am einfachsten mit einzelnen Düften zu experimentieren und vorerst auf Duftmischungen zu verzichten. Und so spannend und unterstützend das auch alles ist muss ich euch dennoch einer Illusion berauben: Ihr werdet nicht von heute auf morgen easy in den Spagat rutschen. Weder Lavendel, Bergamotte noch Eukalyptus oder sonst ein Pflanzenduft kann Wunder vollbringen. Sie machen es einem bloß etwas angenehmer und leichter seine Muskulatur zu entspannen bzw. sich der Schwerkraft hinzugeben, wenn sie während des Dehnens an den Muskeln zieht.
Happy Stretching!
Allgemeine Hinweise zu ätherischen Ölen:
- Achtet auf die Qualität! Verwendet Öle, die als 100% natürlich oder naturrein deklariert sind und keine synthetisch oder naturidenten.
- Bei der Erntequalität unterscheidet man zwischen Wildsammlung, Demeteranbau, kontrollier biologischen Anbau (kbA) und konventionellen Anbau.
- Lagert sie richtig! Ätherische Öle mögen es dunkel und kühl. Verwahrt sie außerdem kindersicher.
- Bringt sie nicht mit euren Augen in Kontakt!
- Verwendet sie sparsam; bei ätherischen Ölen ist weniger mehr.
- Wendet das selbe Öl nicht über zu lange Zeiträume an.
- Lest und befolgt die Warnhinweise, die auf den Fläschchen vom Hersteller aufgedruckt sind.
- Lasst euch von fachkundigem Personal beraten!
Mehr MiradaVerde
Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden