Wildkräuterschnecken sind zwar nicht unbedingt sehr schnell gemacht, weil der Germteig seine Zeit braucht um zu gehen und richtig gut zu werden, doch wenn man die Schnecken erst Mal gemacht hat, kann man sie nicht nur frisch (so sind sie natürlich am absolut Besten) verspeisen, sondern auch wirklich gut einfrieren und portionsweise wieder auftauen. So hat man auch immer einen besonderen Brotersatz im Tiefkühler!
Ja nach Jahreszeit und verfügbarer Wiese könnt ihr unterschiedliche Kräuter für die Wildkräuterschnecken verwenden. Ihr könnt auch variieren, ob ihr sie kleinschneiden oder – so wie auf den Fotos zu sehen – die ganzen Blätter verwendet. Beides hat seinen Reiz!
Wer morgens schon Gusto auf ein sehr pikantes Frühstück hat, der kann sie natürlich zu diesem schon gut gebrauchen. Ich habe sie ehrlich gesagt lieber abends zur Jause. Wie ihr seht unter anderem auch mit gefüllten Zucchiniblüten bzw. Topfen mit essbaren Blüten bestreut.

Und so geht’s:
Germteig
- 220 ml Milch, 1 Würfel (42 g) Germ, 1 TL Feinkristallzucker im Thermomix 2 Minuten bei 37°C auf Stufe 2 erwärmen.
- 80 g Butter in Stücke geschnitten, 1 Ei, 500 g Weizenmehl und eine Prise Salz zugeben und 2 Minuten kneten.
- Den Germteig in eine Schüssel umfüllen, an einem warmen Ort mindestens 1 Mal gehen lassen.
Wildkräuterschnecken
- Während der Germ geht, Kräuter (Brennnessel, Giersch, Schafgarbe, Rosenblütenblätter, Vogelmiere usw.) sammeln gehen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz möglichst rechteckig auswalken.
- Mit 250 g Frischkäse flächendeckend bestreichen und dann mit mindestens 3 Hand voll Wildkräuter belegen.
- Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Germteigplatte mitsamt dem Belag eng aufrollen und anschließend in gleich breite Scheiben schneiden.
- Die Scheiben je mit der Schnittseite nach oben bzw. unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und mit 1 Ei (mit der Gabel verschlagen) bestreichen.
- Die Schnecken im vorgeheizten Backrohr ca. 50 min goldbraun backen.
- Während der Backzeit Zucchiniblüten füllen, Topfen/Quark mit essbaren Blüten sowie Salat zubereiten.
- Wenn die Schnecken fertig gebacken sind, alles zusammen servieren.

Rezept ausprobiert?
Mehr MiradaVerde
Du möchtest regelmäßig Information und Inspiration um Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben? Hole dir heute noch den gratis Newsletter und bekomme jeden Sonntag einen Wochenrückblick als E-Mail. Jetzt anmelden